Brandes

Brandes
Brạndes,
 
1) Georg, eigentlich Morris Cohen, dänischer Schriftsteller und Literarhistoriker, * Kopenhagen 4. 2. 1842, ✝ ebenda 19. 2. 1927; habilitierte sich mit einer Arbeit über H. Taine, dessen Literaturphilosophie er weiterbildete, und führte eine heftige Polemik gegen die überlieferte hegelsche Philosophie. Seine Vorlesungen an der Universität Kopenhagen über die Hauptströmungen der europäischen Literatur im 19. Jahrhundert machten ihn zum Vorkämpfer des Realismus und Naturalismus in Dänemark. Seine Lehre von der unmittelbaren Verknüpfung von Gesellschaft, Leben und Literatur war die entscheidende Anregung für die größte Blütezeit der skandinavischen Literatur. 1877-83 lebte er in Berlin; unter dem Eindruck F. Nietzsches (über den er 1888 als Erster Vorlesungen hielt) wandelte er sich vom demokratischen Aktivisten zum Geistesaristokraten und schrieb geistvolle, stilistisch glänzende Monographien über große Persönlichkeiten. Den Ersten Weltkrieg behandelte er in zwei Büchern (1916, 1919), in denen er den deutschen wie den französischen Nationalismus angriff und der These von der einseitigen Schuld Deutschlands widersprach. Brandes verstand es, die Geistesgeschichte ganzer Zeitabschnitte in ihren Ideen prägnant darzustellen.
 
Werke: Hovedstrømninger i det 19de aarhundredes litteratur, 6 Bände (1872-90; deutsch Die Hauptströmungen der Literatur des 19. Jahrhunderts); S. Kierkegaard (1877); F. Lassalle (deutsch 1877, dänisch 1881); Lord Beaconsfield (1879; deutsch); Berlin (1885); W. Shakespeare, 3 Bände (1895-96; deutsch); Lernet, 3 Bände (1905-08); Goethe, 2 Bände (1915; deutsch); Verdenskrigen (1916); Voltaire, 2 Bände (1915-17; deutsch); Julius Caesar, 2 Bände (1918; deutsch); Tragediens anden del: fredslutningen (1919); Michelangelo, 2 Bände (1921; deutsch); Sagnet om Jesus (1925; deutsch Die Jesussage).
 
 
 
Samlede skrifter, 3 Bde. (21919);
 
Ges. Schriften, 20 Bde. (1902-07).
 
H. Nathansen: Jude oder Europäer (a. d. Dän., 1931);
 
H. Fenger: Den unge B. (Kopenhagen 1957);
 
B. Nolin: G. B. (Boston, Mass., 1976);
 
S. Møller Kristensen: G. B. (Kopenhagen 1980);
 
The activist critic. A symposium on the political ideas. .. of G. B., hg. v. S. Møller Kristensen: u. H. Hertel (ebd. 1980).
 
 2) Heinrich Wilhelm, Physiker und Meteorologe, * Groden (heute zu Cuxhaven) 27. 7. 1777, ✝ Leipzig 17. 5. 1834; Professor in Breslau (1811-26) und Leipzig; wies als Student mit J. F. Benzenberg 1798 den kosmischen Ursprung der Meteore nach; regte schon 1816 die Erstellung von synoptischen Wetterkarten an und leistete wichtige Beiträge zur Kenntnis des Wetterablaufs und seiner Vorhersagbarkeit.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Brandes — ist der Familienname folgender Personen: Alwin Brandes (1866–1949), deutscher Politiker und Gewerkschaftsführer August Heinrich Werner Brandes (1798–1858), deutscher Pädagoge und Hochschullehrer August Brandes (1872–1948), deutscher Freskenmaler… …   Deutsch Wikipedia

  • Brandes — (Lang de|Burns) is a German surname and Jewish surname, and may refer to:* Bernd Jürgen Armando Brandes (died 2001), German cannibalism victim * Charles Brandes, American money manager * David Brandes (born 1968), German musician * Edsel Brandes… …   Wikipedia

  • BRANDES (G.) — Le comparatisme, branche moderne de l’histoire littéraire, exige des esprits brillants, ouverts à toutes les influences, curieux de nouveautés, découvreurs, traducteurs et vulgarisateurs inlassables. En même temps, rien n’est plus ingrat que le… …   Encyclopédie Universelle

  • Brandes — Brandes, 1) Joh. Christ., geb. 1735 in Stettin; wurde Kaufmann, mußte aber bald wegen Veruntreuung flüchten, wurde in Polen Tischlerlehrbursche, Schweinefütterer, Quacksalber, Tabakskrämer, Bedienter u. kam als solcher nach Lübeck, wo er sich… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Brandes — Brandes, 1) Johann Christian, Schauspieler und dramatischer Dichter, geb. 15. Nov. 1735 in Stettin, gest. 10. Nov. 1799 in Berlin, kam nach abenteuerlichen Jugendschicksalen 1757 zur Schönemannschen Schauspielergesellschaft in Lübeck, später zu… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Brandes — Brandes, Georg, dän. Literarhistoriker, geb. 4. Febr. 1842 in Kopenhagen, ging 1877 nach Berlin, 1882 wieder nach Kopenhagen, Führer der jüngern nord. Schriftsteller; Hauptwerk: »Die Hauptströmungen in der Literatur des 19. Jahrh.« (deutsch, 2.… …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Brandes — Brandes, Johann Christian, geb. 1735 zu Stettin, der sein Abenteurerleben selbst beschrieb (2. Aufl. Berlin 1802–1805. 3 Bde.), dichtete das erste deutsche Melodrama »Ariadne auf Naxos«. wozu Benda die Musik setzte, zahlreiche Vor und Nachspiele… …   Herders Conversations-Lexikon

  • Brandes — Brandes, Georg Morris Cohen …   Enciclopedia Universal

  • brandes — ● brandes nom féminin pluriel Vastes étendues de terrain stérile où l on ne trouve qu ajoncs, bruyères, genêts, etc …   Encyclopédie Universelle

  • Brandes — [brän′dəs] Georg Morris [gē ō̂r′ mō̂′rēs] (born Georg Morris Cohen) 1842 1927; Dan. literary critic …   English World dictionary

  • Brandes — Cette page d’homonymie répertorie les différents sujets et articles partageant un même nom. Le patronyme Brandes peut désigner : Ernest Brandes (1768 1810), écrivain allemand ; Georg Brandes (1842 1927), écrivain et critique littéraire… …   Wikipédia en Français

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”